• Heizkörper Energiesparen

    Hier finden Sie u. a. Tipps, wie Sie den Heizungsverbrauch einfach minimieren und dadurch Energie sparen können.

  • Steckdose Stromsparen

    Beim Stromverbrauch können so Einsparungen bis zu 25 Prozent erreicht werden!

Informationen und Tipps zu LED Leuchtmittel und Lampen

Wissenswertes

LED Leuchtmittel sind im Wohnbereich die "Lichterzeuger der Zukunft". Nicht zuletzt durch den Produktionsstopp der herkömmlichen Glühbirnen und den steigenden Stromkosten hat die Entwicklung und damit die Praxistauglichkeit in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.


Was bedeutet LED?

Die Abkürzung LED steht für Light Emitting Diode oder lichtemittierende Diode. Wenn Strom durch dieses elektronisches Halbleiter-Bauelement fließt strahlt es Licht in einer gewissen Wellenlänge ab.


LED Leuchtmittel für den privaten Haushalt

LED Leuchtmittel GU10 Fassung Diese sind in verschiedenen Formen und für alle gängigen Sockel im privaten Haushalt, wie z. B. GU10 oder E27, verfügbar.

Der Stromverbrauch ist im Vergleich zu anderen Arten (wie z. B. Halogen oder Energiesparlampen) geringer, sie enthalten kein giftiges Quecksilber, entwickelt sofort die volle Helligkeit und geben nahezu keine Wärme ab.

Achten Sie beim Kauf auf die Farbtemperatur, welche in Kelvin (K) gemessen wird. Tageslicht liegt z. B. im Bereich von 5.500 bis 7000 K. Oft liest man alternativ zum K-Wert die Bezeichnungen "warmweis", was dann um den Bereich bei 2700 K liegt und ein angenehmes, behagliches Licht liefert.

Um einen realistischen Vergleich mit anderen Leuchtmittel (wie z. B. von Halogenlampen) zu erhalten, sollten Sie unbedingt auf den Lichtstrom in Lumen achten, welcher mittlerweile auf der Vepackung angegeben werden muss.

190 Lumen entsprechen beispielsweise der Helligkeit einer herkömmlichen 25 Watt Glühbirne, 600 Lumen sind ungefähr gleich dem einer 60 Watt Glühbrine. Falls dieser Wert fehlt, sollten Sie vorsichtig sein und gegebenfalls von einem Kauf absehen!

Gänzlich falsch ist es, die angegebene Wattzahl als Referenz heranzuziehen. Dadurch vermeiden Sie Enttäuschungen nach dem Kauf, und erkennen LEDs, die nur "kerzenscheinartiges" Licht liefern.


Der Abstrahlwinkel

In der Regel finden Sie bei LED-Spots auch Angaben zum Abstrahlwinkel. Dieser Wert gibt den Bereich an, der durch die Lampe ausgeleuchtet wird. Möchten Sie nur einen gewissen Punkt beleuchten, reicht ein kleiner Wert, bei Räumen sollte dieser umso größer sein.


Anschaffungskosten

LEDs sind in den letzen Jahren erheblich günstiger geworden, im Verhältnis sind sie jedoch immer noch teurer als beispielsweise Halogenlampen. Wie bei Energiesparlampen sollte aber auch hier der geringere Stromverbrauch und die längere Lebensdauer in die Kalkulation mit einfließen. Außerdem haben LEDs in der Regel höhere Schaltzyklen als Produkte mit einer anderen Technologie.


Tipps

Möchten Sie LEDs in dimmbaren Lampen verwenden müssen Sie unbedingt vor dem Kauf nach geeigneten Exemplaren fragen.


Außerdem sollte Sie die Einkaufsquittung aufbewahren, um für einen eventuellen Garantiefall diese wieder umtauschen zu können.


TOP